Sooooo...nach einer halben Ewigkeit endlich mal wieder ein neuer Beitrag zum Thema 🤭
Ich muss sagen, dass das Thema Book-Tropes (= wiederkehrendes stilistisches Motiv oder Muster) für mich eine Weile lang irgendwie ein Buch mit sieben Siegeln war. Einteilung in Genre war klar. Kannte ich. Aber plötzlich tauchten überall noch zusätzliche Bezeichnungen und Einteilungen auf - manche selbsterklärend, andere aber (zumindest für mich) unverständlich.
Book-Tropes stehe ich persönlich etwas zwiegespalten gegenüber. Einerseits weiß man so schon direkt, ob das Buch dem eigenen Geschmack entsprechen könnte oder nicht, aber andererseits kann diese Einteilung auch einfach schon zu viel spoilern. Irgendwie fehlt ein bisschen der Reiz, wenn man im Klappentext zum Beispiel schon erfährt, dass aus Feinden Liebende werden - früher konnte man da etwas besser mitfiebern, weil es bis zu einem gewissen Punkt eben überhaupt nicht klar war.
Ich habe ein bisschen das Gefühl (vielleicht auch die Hoffnung?), dass das eine "Modeerscheinung" ist und die Autor:innen und Verlage irgendwann wieder aufhören die Tropes in die Beschreibung oder zum Klappentext zu schreiben.
Ich habe bei meiner Recherche Unmengen an Tropes kennengelernt. Ich bin mir auch nicht sicher, ob wirklich alles als (offizieller) Trope gilt oder Menschen irgendwann einfach gesagt haben, dass es auch ein eigener Trope sei - also dafür übernehme ich keine Haftung 😉 Außerdem lassen sich Tropes manchmal nicht ganz klar voneinander abgrenzen und häufig hat man mehr als einen in der Geschichte.
❓ Ihr könnt mir in den Kommentaren ja mal verraten, welcher euer Lieblingstrope der hier aufgelisteten ist 😊
... X ...
Hier lässt sich eigentlich alles munter miteinander kombinieren - Hauptsache es handelt sich um Gegensätze. Ich liste euch mal ein paar Beispiele auf - man könnte es bis ins Unendliche führen.
grumpy x sunshine (= "Stinkstiefel" und Sonnenschein)
bad boy x good girl (= böser Junge und gutes Mädchen/Mädchen aus gutem Hause)
captor x captive (= Entführer:in/Person mit Kontrolle und Gefangene:r)
Professor x Student (= keine Erklärung notwendig 😉)
rich boy x poor girl (= reicher Junge und armes/mittelloses Mädchen)
psychopath x good girl (= Psychopath [oft Stalker mit obsessivem Verhalten] und gutes Mädchen)
... to lovers
Ähnlich ist es auch hier. Eigentlich kann aus fast jeder Situation ein "to lovers" werden.
strangers to lovers (= aus Fremden werden Liebende)
enemies to lovers (= aus Feinden werden Liebende)
haters to lovers (= aus Hassenden werden Liebende)
friends to lovers (= aus Freunden werden Liebende)
neighbours to lovers (= aus Nachbarn werden Liebende)
rivals to lovers (= aus Rivalen werden Liebende)
Manche Bücher habe ich selbst gelesen, bei anderen muss ich mich auf die Einteilung anderer verlassen - ich hoffe also, dass alles stimmt 😉
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen