Donnerstag, 24. April 2025

[Alt-Rezi] Wo immer du bist I Cylin Busby







Autor:in: Cylin Busby
Titel: Wo immer du bist
Verlag: Boje
Ausgabe: Hardcover
Seiten: 240
Originaltitel: Blink once
Übersetzt von Sylke Hachmeister


Buchinfo

Ich spürte ihre Wärme, als ihre Finger meinen Arm hinaufwanderten und auf meiner Schulter liegen blieben. Sie lächelte, ihr Gesicht ganz nah an meinem. »Ich hab mir Sorgen gemacht, aber jetzt ist alles gut, oder? Ich bleibe bei dir.«

West liegt nach einem Unfall im Krankenhaus. Er kann sich nicht bewegen, kann nicht sprechen - und doch trifft er genau hier das Mädchen seiner Träume.

Olivia ist wunderschön und geheimnisvoll - und auch sie fühlt sich zu ihm hingezogen.

Doch West spürt, dass sie etwas zu verbergen hat. Und ihm ist klar: Wenn er wieder gesund ist, muss er ihr Geheimnis unbedingt ergründen ... (Quelle: Amazon)

 

Mittwoch, 23. April 2025

[Alt-Rezi] Es. Ist. Nicht. Fair. I Sarah Benwell







Autor:in: Sarah Benwell
Titel: Es. Ist. Nicht. Fair.
Verlag: Hanser
Ausgabe: Hardcover
Seiten: 352
Originaltitel: The last leaves falling
Übersetzt von Ute Mihr


Buchinfo
Mit der Diagnose ALS ist nichts mehr, wie es war, für den 17-jährigen Sora. Er wird sterben. Bald. Konfrontiert mit dieser Wahrheit sucht Sora nach einem Rest Selbstbestimmung und Würde. Einen geschützten Raum findet er in Chats im Internet. Hier findet er auch neue Freunde: die vom Zeichnen besessene Mai und den liebenswerten Kaito. Doch werden die beiden ihn auch noch mögen, wenn sie ihn richtig kennenlernen? Wenn sie alles über ihn wissen? Soras Gedanken kreisen immer konkreter um den Plan, wenigstens den Zeitpunkt seines Todes selbst zu bestimmen. Nur dafür braucht er die Hilfe seiner Freunde. (Quelle: Amazon)
 

30. Welttag des Buches

 

 

"Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Eine regionale Tradition ist zu einem internationalen Ereignis geworden: 1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches“, dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren. Die UN-Organisation für Kultur und Bildung hat sich dabei von dem katalanischen Brauch inspirieren lassen, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken. Über diesen Brauch hinaus hat der 23. April auch aus einem weiteren Grund besondere Bedeutung: Er ist der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes." (Quelle)

 

Für uns Bücherwürmer, Leseratten, Book-Haul-Süchtigen, SuB-Pfleger:innen, Viel- und Wenigleser:innen, Buchblogger:innen oder auch einfach nur für sich Lesende ist doch eigentlich jeden Tag Welttag des Buches, oder nicht? 😉

Ich persönlich mache mir einfach jeden Tag dazu...zumindest versuche ich es. 

Mein Ziel ist es, jeden Tag zu lesen. Manchmal klappt es und manchmal nicht. Ich bin Erzieherin in einer Kita und habe in meiner Gruppe eine Leseecke, in der ich regelmäßig die Bücher austausche, um das Interesse der Kinder aufrecht zu erhalten (zum Glück haben wir eine recht große Kita-Bibliothek). Ich ermahne Kinder, die nicht gut mit den Büchern umgehen (und spreche natürlich immer wieder mit ihnen über meinen Wunsch, wie sie Bücher behandeln sollten), in der Hoffnung, dass sie irgendwann den Wert und auch das Privileg dahinter verstehen. Ich freue mich, wenn Kinder etwas von mir vorgelesen bekommen möchten, biete das als Angebot an und lese immer wieder im Morgenkreis vor, damit einfach alle Kinder Zugang zu Büchern und den darin verborgenen Geschichten haben - egal wie das im Elternhaus gehandhabt wird.

Wenn ich an meine Kindheit zurück denke, kann ich mich an eine Mutter erinnern, die mit Strickzeug vorm Fernseher und einem Buch im Bett saß - und genau so handhabe ich das auch 🤭

In der Pädagogik spricht man vom "Lernen am Modell". Vorbild sein. Sei Leuchtturm und nicht Missionar. Zeige und mache so neugierig, anstatt viele Worte zu verwenden und dein Gegenüber zum Abschalten zu bewegen 😊

Dienstag, 22. April 2025

[Alt-Rezi] Der Prinz der Elfen I Holly Black







Autor:in: Holly Black
Titel: Der Prinz der Elfen
Verlag: cbt
Ausgabe: Hardcover
Seiten: 416
Originaltitel: The darkest part of the forest
Übersetzt von Anne Brauner


Buchinfo
Die Geschwister Hazel und Ben leben in dem Ort Fairfold, der an das magische Elfenreich grenzt. Seit Jahrzehnten steht dort, mitten im Wald von Fairfold, ein gläserner Sarg, in dem ein Elfenprinz schläft – von Touristen begafft und von der Bevölkerung argwöhnisch beäugt, auch wenn Hazel und Ben die alten Geschichten nicht glauben. Seit Kindertagen fühlen sie sich zu dem schlafenden Jungen magisch hingezogen, ihm vertrauen sie alle ihre Geheimnisse an. Inzwischen ist Hazel 16 und küsst immer neue Jungs, um die Leere in ihrem Herzen zu füllen. Doch als eines Tages der Sarg leer ist und der Prinz erwacht, werden die Geschwister in einen Machtkampf der Elfen gezogen. Hazel muss die Rolle annehmen, in die sie sich als Kind immer geträumt hat: als Ritter gegen ein dunkles Monster kämpfen … (Quelle: Amazon)
 
Anfang
Am Ende eines Waldweges, hinter einem Bach und einem ausgehöhlten Baumstamm mit Asseln und Termiten, stand auf dem Erdboden ein Sarg aus Glas.